Rottenmeier's Ultra Trail
schwer
Trailrunning
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Rottenmeier's Ultra Trail
schwer
Trailrunning
66,51 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Rottenmeier's Ultra Trail

Distanz
66,51 km
Dauer
14:30 h
Aufstieg
3.688 hm
Seehöhe
486 - 2.495 m
Track-Download
Karte
Rottenmeier's Ultra Trail
schwer
Trailrunning
66,51 km

Wer die ultimative Herausforderung sucht, der liegt mit diesem Ultra Trail mit 64 Kilometern und 4‘000 Höhenmetern genau richtig. Der Ultra Trail startet im Tal bei den Pizolbahnen Bad Ragaz und führt...


Beschreibung

Wer die ultimative Herausforderung sucht, der liegt mit diesem Ultra Trail mit 64 Kilometern und 4‘000 Höhenmetern genau richtig. Der Ultra Trail startet im Tal bei den Pizolbahnen Bad Ragaz und führt anschliessend durch das ganze Pizolgebiet.

Der Trail führt zunächst nach Wangs und von dort knackig bergauf bis zur Furt. Weiter geht es auf den Aussichtsgipel Garmil. Via Gaffia gelangen wir anschliessend auf die Route der 5-Seen-Wanderung, einem echten Schweizer Wanderklassiker. Anschliessend führt der Trail auf über 2'000 m.ü.M. an der Pizolhütte vorbei und wir hängen mit einer Zusatzschlaufe die 2-Seen-Wanderung an. Via Bettlerweg, Pardiel und und Wildboden gelangen wir zurück ins Tal nach Bad Ragaz.

Hier führt uns der Trail hinein in die bekannte Taminaschlucht bis zum Alten Bad Pfäfers und auf dem Rückweg hoch nach Pfäfers. Vorbei am Aussichtspunkt Wartenstein geht es zurück ins Tal und via Burgruine Freudenberg zum Ausgangspunkt.

Wegverlauf
Wegverlauf
Saarfall
(535 m)
Wasserfall
0,4 km
Vilters
(499 m)
Dorf
2,2 km
Pizolstübli
(537 m)
Restaurant
4,0 km
Mühle
(539 m)
Restaurant
4,0 km
Wangs
(501 m)
Dorf
4,2 km
Grotte
(601 m)
Höhleneingang
4,5 km
Kleiner Wasserfall
(628 m)
Wasserfall
5,1 km
Plattis
(723 m)
Flur/Gelände
5,1 km
Furt
(1.523 m)
Gondelstation
8,5 km
Fürggli
(1.744 m)
Bergsattel
11,4 km
Unter Vermii
(1.557 m)
Flur/Gelände
12,5 km
Ober Vermii
(1.903 m)
Flur/Gelände
15,4 km
Garmil
(2.003 m)
Gipfel
16,5 km
Rossstall
(2.456 m)
Gipfel
21,8 km
Wildseeluggen
(2.492 m)
Bergsattel
25,9 km
Pizolhütte
(2.221 m)
Restaurant
28,2 km
Tagweidlichopf
(2.258 m)
Gipfel
29,8 km
Laufbödenstübli
(2.222 m)
Restaurant
30,5 km
Laufböden
(2.224 m)
Gondelstation
30,5 km
Alp Schwarzbüel
(1.653 m)
Restaurant
34,9 km
Gasthaus Pizol
(1.625 m)
Restaurant
46,6 km
SwissMovePark
(1.606 m)
Spielplatz
46,9 km
Wildboden
(954 m)
Flur/Gelände
50,4 km
Guschachopf
(747 m)
Gipfel
52,1 km
Bad Ragaz
(516 m)
Dorf
53,4 km
Altes Bad Pfäfers
(679 m)
Restaurant
57,4 km
Altes Bad Pfäfers
(700 m)
Flur/Gelände
57,7 km
Gasthaus Gardona
(823 m)
Restaurant
60,4 km
Pfäfers
(820 m)
Dorf
60,7 km
Bad Ragaz
(516 m)
Dorf
63,1 km
Buelfall
(521 m)
Wasserfall
64,7 km
Beschreibung

Ein Härtetest: Der Ultratrail mit Start und Ziel den Pizolbahnen Bad Ragaz weist über 110 Leistungskilometer auf, verläuft auf der 5-Seen-Wanderung und führt in die Taminaschlucht.

Technik
k.A.
Kondition
6 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Heidiland Tourismus
Die Tour Rottenmeier's Ultra Trail wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Rottenmeier's Ultra Trail
schwer
Trailrunning
66,51 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Wir starten auf dem Wanderweg hinter der Talstation Bad Ragaz der Pizolbahnen und laufen Richtung Vilters/Wangs. Unterhalb der Kirche in Vilters überqueren wir den Bach und folgen dem Wanderweg via „Rappagugg“ nach Wangs. An der Talstation Wangs der Pizolbahnen laufen wir vorbei, überqueren die Betonbrücke und biegen direkt danach links ab in Richtung Grotte (Holzwegweiser). An der Grotte laufen wir vorbei und folgen der anschliessenden Teerstrasse bis nach Bazal. Hier nehmen wir die steile „Geissgass“ in Richtung Maienberg/Furt. Dieser Weg führt uns am Grossbach entlang über Wiesen, durch Wald und eine Schlucht bis zum Abzweiger Gaspurweg und später Gampidels. Am Ende dieses Bergweges sehen wir die Alp Mugg. Unterhalb dieser Alp gehen wir der Forststrasse links entlang, überqueren kurz danach einen Bach und laufen anschliessend gleich wieder rechts dem markierten Bergweg bis nach Furt entlang. Wem der Aufstieg von Wangs nach Furt zu steil ist, kann via Waldlehrpfad und der Wandermarkierung Furt hochlaufen. Dieser Weg verläuft zwar mehrheitlich auf Asphalt, ist dafür weniger steil und leichter zu finden.

Hinter der Talstation der Sesselbahn gehen wir rechts Richtung Wasserwald nach Fürggli, weiter nach Unter- und Obervermii und anschliessend bis zum Gipfelkreuz des Garmil. Trotz der Aussichten auf eine lange Tour, lohnt sich eine kurze Genusspause. Über einen tollen und abwechslungsreichen Trail gelangen wir nach unserer verdienten Pause via alte Alp Gaffia und der bekannten 5-Seenwanderung zur Wildseeluggen. Unterwegs laufen wir an einem Steinmandlifeld, dem Baschalva- , Schwarz-, Schotten-, und Wildsee vorbei. Die Umgebung ist traumhaft und wird sicherlich von den Strapazen ablenken. Von der Wildseeluggen aus geht es an der Pizolhütte und am Wangsersee vorbei bis zum 360° Ausblick beim Tagweidlichopf. Ein Blick zurück und ein Foto durch den Foto Spot lassen die Erinnerungen für zuhause festhalten. Via Laufböden laufen wir über einen langgezogenen Abstieg nach Pardiel. Beim Abzweiger oberhalb der Gondelbahn laufen wir an Geissen vorbei Richtung Aussichtspunkt Schwarzbüel. Nächstes Zwischenziel ist die Alp Schwarzbüel. Dort angelangt laufen wir links Richtung Vilterser Obersäss. Diesen Punkt erreichen wir über einen tollen Trail durch Wald, über Wiesen und vorbei an einer Moorlandschaft. Vom Vilterser Obersäss geht es bergwärts Richtung Viltersersee. Oberhalb des Viltersersees laufen wir links Richtung Laufböden und bei der nächsten Möglichkeit wieder rechts in Richtung Wangsersee.

Am Ende des Wangsersees verläuft der Wanderweg links Richtung Lasa. Nun eröffnet sich eine völlig andere Aussicht mit Blick in Richtung Graubünden und dem Taminatal. Auf Alp Lasa angekommen laufen wir wiederum links und folgen der Beschilderung „Bettlerweg“. Dieser führt uns über einen abwechslungsreichen Trail nach Pardiel. Bei der Bergstation der Gondelbahn Pardiel folgen wir dem Abzweiger nach Wildboden/Bad Ragaz und laufen durch den Wald und über Wiesen hinunter bis zum Abzweiger Guschachopf. Hier gehen wir nach rechts, geniessen nach ein paar hundert Metern einen grandiosen Ausblick auf die erweiterte Heimat von Heidi und laufen anschliessend links Richtung Bad Ragaz (Abzweiger mit 30 min benutzen!).

Im Talboden angelangt laufen wir Richtung Taminaschlucht und altes Bad Pfäfers. Über uns thront die 265 Meter lange und somit längste Bogenbrücke Europas. Am Ende dieses Weges gelangen wir zur historischen Badestätte des alten Bad Pfäfers. Wir laufen auf dem gleichen Weg zurück und biegen beim Abzweiger „Badtobel Steg“ rechts ab, laufen über die Brücke und dann bergwärts durch den Wald bis Pfäfers. Oben angekommen laufen wir der Hauptstrasse entlang Richtung Pfäfers/Wartenstein, an der barocken Klosterkirche und an der Skulptur Cristo Salvador vorbei bis zur Ruine Wartenstein. Nachdem wir die tolle Aussicht auf Bad Ragaz und den Gonzen genossen haben, folgen wir unterhalb der Ruine dem Bergweg in Richtung Bad Ragaz. An der heutigen Badestätte Tamina Therme laufen wir vorbei, obwohl wir uns mit Sicherheit nach Erholung im regenerativen Wasser sehnen. Was nicht ist, kann ja noch werden...

Wir überqueren den Fluss Tamina beim Schluchteneingang, laufen dann rechts und beim Dorfeingang gleich wieder links Richtung Freudenberg. Um dem Asphalt auszuweichen laufen wir für kurze Zeit noch einmal auf der Forststrasse in Richtung Pardiel. Beim Abzweiger Talstation Pizolbahnen laufen wir rechts über einen Wiesen- und Waldweg bis zur Ruine Freudenberg. Direkt nach der Ruine geht es über einen weiteren Wiesen- und Waldweg zurück ins Tal. Unten angekommen laufen wir nach links Richtung Talstation Pizolbahnen. Nach kurzer Zeit erreichen wir unser Ziel und dürfen stolz auf unseren erreichten Ultralauf zurückblicken.

Gipfeltour

Ja

Einwegtour

Ja

Ausrüstung

Normale Trailunning-Ausrüstung (überall Trailschuhe empfohlen). Genügend Verpflegung und Trinken mitnehmen (Selbstversorgerprinzip). Kartenmaterial und Natel mit gutem Empfang.

Sicherheitshinweise

Es ist nicht möglich, über den ganzen Tourenverlauf eine detaillierte und mit allen Richtungsänderungen versehene Routenbeschreibung abzugeben. Deshalb unbedingt mit Plan und GPS-Daten laufen. Sollte einmal ein Abzweiger verpasst werden, dann sind meistens die nächst grösseren Ziele auf einem Wegweiser versehen und die Tour kann trotzdem weitergeführt werden.

Unterwegs hat es viele Restaurants/Unterkünfte. Trotzdem genügend Verpflegung und Flüssigkeit mitführen.

Vorsicht bei Mutterkühen (Tempo drosseln und Abstand halten)

Anreiseinformationen
Anreise

Für die Talstation Wangs nimmst Du die Ausfahrt Sargans und für die Talstation Bad Ragaz die Ausfahrt Bad Ragaz Nord. Die Talstationen sind ab der Autobahnausfahrt gut gekennzeichnet.
Die beiden Talstationen sind nur 5 Minuten von der Autobahnausfahrt entfernt und auch im Winter ohne Schneeketten oder sonstige Hilfsmittel erreichbar. Ideale Erreichbarkeit über die A3 (Zürich-Chur) und die A13 (Bodensee-Sargans-Chur). 

Zieleingabe für das Navigationssystem:
Talstation Bad Ragaz: Loisstrasse 50, 7310 Bad Ragaz
Talstation Wangs: Pizolstrasse 3, 7323 Wangs

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Pizolgebiet ist schnell und bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar: Von Zürich und St. Gallen in einer Stunde nach Sargans oder Bad Ragaz, von Chur aus in 15 Minuten. Von den Bahnhöfen Sargans und Bad Ragaz fahren Busse in wenigen Minuten zu den Talstationen der Pizolbahnen.

Parken

Parkmöglichkeiten bei den Pizolbahnen
Unsere Gäste profitieren an beiden Talstationen – Bad Ragaz und Wangs – von gut erreichbaren, öffentlichen Parkplätzen.

Parkgebühren:
Pauschal CHF 6.00 pro Tag
Erste 45 Minuten kostenlos
Für Übernachtungsgäste am Pizol: ab der 3. Nacht CHF 4.00 pro Tag

Talstation Wangs
Bezahlung:
Parkticket online via Parkingpay, Twint oder mit gängigen Debit-/Kreditkarten.
Alternativ während der Betriebszeiten an der Kasse der Bergbahn.
Behindertenparkplätze: 2 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar

Talstation Bad Ragaz
Bezahlung: Ticket bei Einfahrt an der Schranke. Zahlung vor der Ausfahrt am Automaten (nur Kartenzahlung) oder an der Kasse.
Behindertenparkplätze: 8 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar

Wohnmobil-Stellplatz Bad Ragaz
Während der Sommersaison bieten wir an der Talstation Bad Ragaz einen ruhigen und naturnahen Stellplatz für Wohnmobile. Weitere Informationen: www.pizol.com

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Heidiland Tourismus, Infostelle Bad Ragaz
T +41 81 300 40 20
www.heidiland.com

Pizolbahnen AG
T +41 81 300 48 30
www.pizol.com

Tipps

Am Pizol finden an diversen Daten Trailrunning Workshops statt. Von zertifizierten Lauf Guides und Profi Athleten begleitet.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking