Jakobsweg Donau: Etappe 5 Maria Langegg - Melk
mittel
Pilgerweg 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Jakobsweg Donau: Etappe 5 Maria Langegg - Melk
mittel
Pilgerweg
26,81 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Jakobsweg Donau: Etappe 5 Maria Langegg - Melk

Distanz
26,81 km
Dauer
07:35 h
Aufstieg
647 hm
Seehöhe
207 - 590 m
Track-Download
Karte
Jakobsweg Donau: Etappe 5 Maria Langegg - Melk
mittel
Pilgerweg
26,81 km

Von Maria Langegg über Schloss Wolfstein zum Stift Melk ist eine Wegstrecke durch den Dunkelsteiner Wald von etwa 20 km zurückzulegen. Ein meditatives Naturerlebnis zum Krafttanken.


Beschreibung

Der Abschnitt von Maria Langegg bis zum barocken Benediktinerstift Melk gilt als eines der großen Highlights des Pilgerweges.

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
4 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Jakobsweg Donau: Etappe 5 Maria Langegg - Melk
mittel
Pilgerweg
26,81 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Von Maria Langegg geht es  über den beliebten Wanderweg Nr. 653 zur Burgruine Aggstein.

Nach einer kleinen Rast, bei der man mit schönen Ausblicken verwöhnt wird, marschieren wir hinunter ins Donautal. Bevor wir den Ort Aggstein erreichen, zweigen wir nach links ab und gelangen über das "Hartl" nach Aggsbach Dorf. Von hier führt uns weiter der Weg Nr. 653 bei der Hammerschmiede und an der Kartause Aggsbach vorbei. Durch den Wolfsteingraben geht es weiter nach Wolfstein, das seinen Namen einer alten Legende verdankt. Am Ortsende zweigen wir nach rechts ab und gelangen durch das Raintal nach Gerolding (Weg Nr. 653). Jetzt führt uns der Weg auf der Straße über Hohenwarth weiter nach Schönbühel (Weg Nr. 653, 05). Von weitem können wir das Schloss Schönbühel und die Donau sehen. Ca. 1 km abseits vom Pilgerweg befindet sich das Servitenkloster, das im 17. Jht erbaut wurde.

Der Pilgerweg führt uns vor dem Schloss Schönbühel links durch den Ort weiter. Nach Schönbühel geht es auf dem Weg 05 nochmal steil bergauf nach "Hub", wo uns die Aussicht auf das Stift Melk für die Mühen des Weges entschädigt. Über die Pielachmündung und die "Steinwandleiten" ist es nur mehr ein kurzer Anstieg bis zum Stift Melk. Von hier können wir auf einen wunderschönen, aber sicher auch anstrengenden Pilgerweg zurückblicken, zwischen der Wallfahrtskirche Maria Langegg und dem prachtvollen Stift Melk und inmitten des stillen, schönen und mystischen Dunkelsteinerwaldes.

Ausrüstung

Grundausrüstung für Pilgerwege:

Feste, bequeme und wasserdichte Bergschuhe oder Zustiegsschuhe Kleidung im Mehrschicht-Prinzip mit Feuchtigkeitstransport Wandersocken Rucksack (mit Regenhülle) Sonnen-, Regen- und Windschutz (Hut, Sonnencreme, wasser- und winddichte Jacke und Hose) Sonnenbrille Teleskopstöcke Ausreichend Proviant und Trinkwasser Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster Blasenpflaster Biwaksack/Survival Bag Rettungsdecke Stirnlampe Taschenmesser Signalpfeife Mobiltelefon Bargeld Navigationsgerät/Karte und Kompass Notfallkontaktdaten Personalausweis Andachtsgegenstände und erforderliches Material

Übernachtung im Hostel:

Hygieneartikel und Medikamente Reisehandtuch Ohrstöpsel Hüttenschlafsack Schlafklamotten Pilgrim ID card

Die Listen für die „Grundausrüstung“ und die „technische Ausrüstung“ werden auf der Grundlage der gewählten Aktivität erstellt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen lediglich als Vorschläge, was du einpacken solltest.

Zu deiner Sicherheit solltest du alle Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verwendung und Wartung deines Geräts sorgfältig lesen.

Sicherheitshinweise

Beachten Sie bitte folgende Tipps und Hinweise, damit Ihr Wanderurlaub zu einem schönen Erlebnis wird:

Bleiben Sie auf den markierten Wegen. Tragen Sie gutes Schuhwerk. Führen Sie genug Trinkwasser und gegebenenfalls eine Jause mit sich. Lassen Sie Ihren Müll bitte nicht am Weg zurück. Respektieren Sie die sensiblen Lebensräume der Pflanzen- und Tierwelt.

Das Begehen/Nutzen der vorgeschlagenen Tour erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Anreiseinformationen
Anreise

Von Krems kommend über die Donaubrücke nach Mautern, Bergern, Schenkenbrunn, nach Maria Langegg.

Von St. Pölten über Karlstetten nach Maria Langegg.

Von Melk, Aggsbach Dorf, Abzweigung auf L109 folgend nach Maria Langegg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Franz-Josefs-Bahn nach Krems, weiter mit Buslinie 489 nach Maria Langegg. Genaue Fahrzeiten entnehmen Sie bitte www.vor.at

 

Parken

In der Nähe der Wallfahrtskirche stehen Parkplätze zur Verfügung.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Der Teilabschnitt des Jakobsweges Weinviertel mündet in Mautern in den Wachauer Abschnitt, von Melk bis Ybbs in den Abschnitt Nibelungengau.

Inspirationen bei Ihrer individuellen Unterkunftssuche finden Sie hier.

Tipps

Unbedingt einen Besuch einplanen:

Stift Melk

Kartause Aggsbach

Burgruine Aggstein

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking