MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz
mittel
Mountainbike 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz
mittel
Mountainbike
11,00 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz

mittel
Mountainbike 5,0
Distanz
11,00 km
Dauer
01:05 h
Aufstieg
206 hm
Seehöhe
1.313 - 1.505 m
Track-Download
Karte
MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz
mittel
Mountainbike
11,00 km

Der Ort St. Vinzenz zählte einst zu den bedeutendsten Standorten der Glasherstellung in Europa. Gemeinsam mit der umliegenden Region – Soboth, Eibiswald und Stainz – bildete St. Vinzenz mit insgesamt 17...


Beschreibung

Der Ort St. Vinzenz zählte einst zu den bedeutendsten Standorten der Glasherstellung in Europa. Gemeinsam mit der umliegenden Region – Soboth, Eibiswald und Stainz – bildete St. Vinzenz mit insgesamt 17 historisch nachgewiesenen Glashütten ein zentrales Zentrum der österreichischen Glasproduktion.

In ihrer Blütezeit fanden rund 700 Menschen in St. Vinzenz Arbeit – ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Impulsgeber von enormer Bedeutung. Die geografische Lage bot ideale Voraussetzungen für die Glasherstellung: Quarz, Kalk, Holz und Pottasche standen in unmittelbarer Nähe reichlich zur Verfügung.

Die Glashütte St. Vinzenz wurde im Jahr 1753 vom Stift St. Paul im Lavanttal gegründet und bestand über 125 Jahre lang – bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1878. Ab 1811 wurden dort hochwertige Spiegel gefertigt, die sogar bis an den kaiserlichen Hof geliefert wurden. 1845 erhielt der damalige Hüttendirektor offiziell den Titel „k.k. Hofspiegellieferant“. Ein über zwei Meter hoher Spiegel aus St. Vinzenz wurde 1851 auf der Weltausstellung in London ausgestellt und prämiert – ein eindrucksvolles Zeugnis der Qualität und des internationalen Renommees der Glashütte.

Die sogenannte Spiegelstraße, über die die fertigen Produkte abtransportiert wurden, war die wirtschaftliche Lebensader der Region. Sie verband St. Vinzenz mit zahlreichen Handelszentren wie Marburg (Maribor), Graz, Wien, Budapest und Köln. Diese Straße verlief in zwei Richtungen: einerseits von St. Vinzenz über das Koglereck und die Rosshütte entlang des südlichen Hühnerkogels hinunter nach Unterdrauburg (heute Dravograd), andererseits über den Höhenrücken oberhalb von St. Vinzenz weiter nach Lamprechtsberg und Ettendorf ins Lavanttal.

In den letzten Betriebsjahren wurden hauptsächlich Trinkgläser und Karaffen hergestellt. Die Produktion wurde 1878 eingestellt – bedingt durch steigende Transportkosten, zunehmende Konkurrenz, die Erschöpfung der umliegenden Buchen- und Mischwälder sowie eine Verlagerung der Nachfrage. Die abgelegene Lage auf über 1.000 Metern Seehöhe erschwerte den Transport von Rohstoffen und fertigen Produkten erheblich.

Heute erinnert der „MTB 17 – Glashütten-Trail St. Vinzenz“ an dieses bedeutende Kapitel der Industriegeschichte. Die Mountainbike-Strecke verläuft vom Koglereck über das Brettereck, Goßeck, die Brandlalm und die Lavamünder Alpe bis zur Gundisch Alpe – teilweise entlang der jahrhundertealten Spiegelstraße. Die Route ist ausschließlich vom 1. Mai bis 31. Oktober befahrbar.

Beschreibung

St. Vinzenz war einst ein bedeutendes Zentrum der Glasherstellung in Europa. Gemeinsam mit umliegenden Orten wie Soboth und Eibiswald bildete es ein regionales Netzwerk mit 17 Glashütten. Die 1753 gegründete Glashütte St. Vinzenz stellte über 125 Jahre lang hochwertige Produkte her, darunter ab 1811 Spiegel für den kaiserlichen Hof. Ein Exemplar wurde 1851 auf der Weltausstellung in London ausgezeichnet. Die sogenannte Spiegelstraße verband den Ort mit wichtigen Handelszentren. 1878 wurde die Produktion eingestellt. Heute erinnert der "MTB 17 – Glashütten-Trail St. Vinzenz" an dieses industrielle Erbe.

Technik
2 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von KSL Tourismus Marketing GmbH
Logo
Tour teilen
Karte
MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz
mittel
Mountainbike
11,00 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor einer Woche
Weginformationen
Wegverlauf

Der „MTB 17 - Glashütten-Trail St. Vinzenz“ führt mit einer Gesamtlänge von ca. 10 Kilometer vom Koglereck – Brettereck – Goßeck – Brandlalm – Lavamünder Alpe bis zur Gundisch Alpe und somit teilweise auf der jahrhundertealten Spiegelstraße. Die Strecke ist leicht befahrbar und führt teils durch Wälder und Almen. Am Koglereck ist ein Parkplatz für Autos vorhanden, von wo sie bequem die Tour beginnen können und er endet derzeit bei der Gundisch-Hütte. Die gleiche Strecke geht’s zurück zum Parkplatz am Koglereck. Geringe Höhenmeter.

 

Hinweis:

Von der Gundisch-Hütte führt ein Wanderweg zur Dreieckhütte (siehe Karte „St. Vinzenz Vinzenz(Soboth)-Gundischhütte-Dreieckhütte- St. Vinzenz) – nicht mit MTB befahrbar!

Von der Dreieckshütte besteht ein offizieller Moutainbikeweg Nr. 122 „ Stausee Soboth – Dreieckalm“ bis nach St. Vinzenz in der Marktgemeinde Lavamünd und zum Stausee St. Vinzenz.

Einwegtour

Ja

Ausrüstung

Wer Hirn hat, der schützt es!

Der Helm ist beim Mountainbiken eine Selbstverständlichkeit.

Richtige Kleidung!

Führen Sie auch im Sommer, speziell aber in der Vor- und Nachsaison wärmende Kleidung und ein Reserve-Trikot mit. In höheren Lagen ist es bei Schlechtwetter ohne Regenschutz ungemütlich.

Notfallausrüstung mitführen!

Verbandszeug, Radreparaturset (Reserveschlauch, Pumpe, Werkzeug), Karte, Handy und eventuell GPS sind immer dabei (Achtung: In den Bergen ist der Empfang nicht überall gewährleistet).

Ständig trinken & rechtzeitig essen!

Trinken Sie ausreichend und planen Sie rechtzeitig eine Einkehr. Eine Hungerrast im Nirgendwo ist hart.

Sicherheitshinweise

Geschwindigkeit anpassen!

Fahren Sie stets defensiv und nur so schnell, dass Sie vor Hindernissen rechtzeitig anhalten oder etwaigem Gegenverkehr ausweichen können. Seien Sie stets aufmerksam. Cool ist, wer an Fußgängern und Wanderern langsam vorbei fährt.

Richtige Selbsteinschätzung!

Überfordern Sie sich selbst und Ihre Begleiter nicht. Planen Sie Reserven ein. Ein Defekt vor dem letzten Berg oder Schlechtwetter zehren an Ausdauer und Moral.

Rechtzeitig starten!

Achten Sie speziell in der Vor- und Nachsaison darauf, dass Sie Ihr Tagesziel lange vor Einbruch der Dunkelheit erreichen und planen Sie Reserven ein.

Schlechtwetter im Gebirge!

Wenn schlechtes Wetter aufzieht, verlassen Sie rasch höhere Lagen (Abfahrt oder Umkehr)! Mit dem Bike erreichen Sie rasch wieder den Ausgangspunkt bzw. das Tal. Denken Sie an die Möglichkeit von Schneefall. Unpassierbare Streckenabschnitte! Wenn auf der Strecke Hindernisse auftauchen (Schnee, Mure, Windwurf, …), vergewissern Sie sich, dass Sie auch sicher durchkommen. Verlassen Sie auf keinen Fall den markierten Weg! Kehren Sie früh genug um, wenn Sie sich nicht sicher fühlen!

Anreiseinformationen
Anreise

Für sportliche Fahrer und e-BIKE-Fahrer als Hinweis:

Sie kommen mit dem MTB 15 Lorenzenberger Rundtour Lavamünd entweder gegen den Uhrzeigersinn fahrend über den Lorenzenberg auf das Koglereck und können dann die MTB 17 Radtour starten. Oder Sie beginnen die Radtour MTB 15 im Ort Ettendorf im Uhrzeigersinn und fahren über Lamprechtsberg zum Ausgangspunkt der MTB 17-Tour am Parkplatz Koglereck. Im Ort Lavamünd gibt es mehrere e-Ladestationen mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.

 

Für Anreise mit dem Auto:

Sie fahren über die B69 Südsteirische Grenzstraße bis zum Parkplatz Koglereck.

Von dort starten Sie die „Radtour MTB 17 – Glashütten-Trail St. Vinzenz“.

Parken

kostenloser Parkplatz Koglereck

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos
Tipps

Öffentliches WC in 0,5km Entfernung vom Startpunkt der Tour beim Biker-Treff Kärntner Blick direkt an der B69.

 

Einkehrmöglichkeiten:

Imbiss Kärntner Blick Harpfenstubn auf der Brandlalm (Ladestation für e-Bikes) Stiftshütte auf der Lavamünder Alpe Grundisch-Hütte auf der Gundisch-Alm (Nähe der Route: Steinberger Hütte auf der Steinerberger Alpe) (beim Stausee St. Vinzenz: Charly´s Hütte)

Bewertungen
5,0
5
(2)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
2 Kommentare
Avatar von MrBerns
MrBerns
24. Sep. 2025
(E)MTB-Trail für Jung und Alt
Toller Radweg mitten in der Natur. Der Trail sollte, zumindest mit einem Mountainbike, für Jedermann gut befahrbar sein. Technische Herausforderungen gibt es keine, jedoch viel Historisches zu erkunden. Und die bewirteten Hütten sind ohnehin sehr empfehlenswert ;)
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Avatar von Martin Laber
Martin Laber
05. Aug. 2025
Eine neue Tour - gefällt auf Anhieb sehr!
Sehr gut, dass direkt vom Parkplatz weg der MTB-Weg startet. Es geht ein wenig bergauf und bergab, in Summe wenige Höhenmeter, also auch für nicht so geübte Fahrer kein Problem. Straßenrad geht nicht, also MTB sollte es sein. Viel Grün, viel Wald, sehr viel Natur und das Beste, es gibt mehrere sehr gut bewirtschaftete Hütten am Berg! Empfehlenswert
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking