Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll
mittel
Fernradweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll
mittel
Fernradweg
53,25 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll

Distanz
53,25 km
Dauer
03:50 h
Aufstieg
576 hm
Seehöhe
360 - 714 m

Schwierigkeitsgrad: 1

Track-Download
Karte
Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll
mittel
Fernradweg
53,25 km

Einmal am Rand eines Meteorkraters stehen? Das geht am Steinheimer Becken, das Teil der dritten Etappe ist. Wer Zeit hat und das Rad mal stehen lassen möchte, kann den 20 Kilometer langen Krater-Rundwanderweg...


Beschreibung

Einmal am Rand eines Meteorkraters stehen? Das geht am Steinheimer Becken, das Teil der dritten Etappe ist. Wer Zeit hat und das Rad mal stehen lassen möchte, kann den 20 Kilometer langen Krater-Rundwanderweg gehen. Doch das ist nicht die einzige geologische Sensation an diesem Tag. Die Fahrt führt am Albtrauf entlang und endet an den Mineralthermen von Bad Boll. Tipp für Feinschmecker: Unterwegs bei der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat anhalten und die einzigartigen, aus uralten Obstsorten gewonnenen Schaumweine und Cider kosten.

Wegverlauf
Heidenheim an der Brenz
(504 m)
Stadt
0,0 km
Europäische Wasserscheide
(712 m)
Bergsattel
23,3 km
Friedhofskapelle
(465 m)
Andachtsstätte
29,1 km
Christuskirche
(419 m)
Andachtsstätte
33,4 km
Andreaskirche
(426 m)
Andachtsstätte
44,2 km
Eschenbach
(406 m)
Dorf
47,5 km
Stiftskirche St. Cyriakus
(430 m)
Andachtsstätte
52,9 km
Wegverlauf
Karte
Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll
mittel
Fernradweg
53,25 km
Heidenheim an der Brenz
(504 m)
Stadt
0,0 km
Sontheim im Stubental
(523 m)
Dorf
10,5 km
Gasthaus Rössle
(523 m)
Restaurant
10,7 km
Steinheim am Albuch
(532 m)
Dorf
12,8 km
Gnannenweiler
(695 m)
Siedlung
17,2 km
Patrizkapelle
(710 m)
Andachtsstätte
21,6 km
Europäische Wasserscheide
(712 m)
Bergsattel
23,3 km
Steighof
(648 m)
Restaurant
24,8 km
Linde
(539 m)
Restaurant
26,5 km
Schielein
(540 m)
Restaurant
26,6 km
Weißenstein
(538 m)
Dorf
26,7 km
Gasthaus Krone
(535 m)
Restaurant
26,7 km
Nenningen
(470 m)
Dorf
28,9 km
Friedhofskapelle
(465 m)
Andachtsstätte
29,1 km
Grünbach
(448 m)
Siedlung
30,8 km
Christuskirche
(419 m)
Andachtsstätte
33,4 km
Donzdorf
(411 m)
Stadt
33,9 km
Süßen
(369 m)
Stadt
38,6 km
Andreaskirche
(426 m)
Andachtsstätte
44,2 km
Schlat
(426 m)
Dorf
44,2 km
Pizzeria Altdeutsche Stube
(428 m)
Restaurant
44,2 km
Gasthof Lamm
(415 m)
Restaurant
44,4 km
Die Wiese
(404 m)
Restaurant
46,7 km
Gaststätte Krone
(410 m)
Restaurant
47,5 km
Eschenbach
(406 m)
Dorf
47,5 km
Gammelshausen
(436 m)
Dorf
50,1 km
Dürnau
(425 m)
Dorf
51,8 km
Wilhelmshöhe Restaurant vegan
(442 m)
Restaurant
52,5 km
Stiftskirche St. Cyriakus
(430 m)
Andachtsstätte
52,9 km
Bad Boll
(433 m)
Dorf
53,2 km
Beschreibung

Der Schwäbische Alb Radweg ist in 8 verschiedene Etappen unterteilt. In den jeweiligen Etappenvorschlägen sind die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, sowie Einkehrmöglichkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten und Servicestationen zu finden. 

Technik
1 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Schwäbische Alb Radweg - Etappe 3: Heidenheim an der Brenz bis Bad Boll
mittel
Fernradweg
53,25 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Die dritte Etappe des Schwäbische-Alb-Radwegs führt auf rund 54 Kilometern von Heidenheim an der Brenz bis nach Bad Boll – eine abwechslungsreiche Tour, die landschaftliche Weite, geologische Besonderheiten und stille Alborte miteinander verbindet.

Zu Beginn verlässt du Heidenheim entlang der Brenz und steigst anschließend über die ersten Albanhöhen auf. Der Anstieg ist moderat, aber stetig – dafür wirst du mit weiten Blicken über das Albvorland belohnt. Bald erreichst du das Steinheimer Becken, eine einzigartige geologische Formation, die vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstanden ist. Der Krater ist heute eine sanft gewellte Landschaft mit Streuobstwiesen und Feldern.

Der Weg führt dich weiter über ruhige Landstraßen und Wirtschaftswege in Richtung Söhnstetten und Böhmenkirch, wo sich auf rund 730 m ü. NN der höchste Punkt der Etappe befindet. Hier oben zeigt sich die typische Landschaft der Albhochfläche: Wacholderheiden, lichter Wald und offene Fluren prägen das Bild.

Nach dem Scheitelpunkt geht es angenehm bergab – zunächst nach Weißenstein, wo das Schloss Weißenstein majestätisch über dem Ort thront. Die kleine Altstadt lädt zu einer kurzen Pause ein. Weiter geht es durch Süßen und Schlat, vorbei an Streuobstwiesen, Apfelbäumen und kleinen Hofläden, die regionale Produkte anbieten. Hier zeigt sich die Alb von ihrer genussvollen Seite – ein Stopp lohnt sich!

Der weitere Verlauf führt über Eschenbach bis nach Bad Boll. Auf den letzten Kilometern begleiten dich herrliche Ausblicke auf den Albtrauf, die markante Traufkante der Schwäbischen Alb. Der Kurort Bad Boll bildet den idealen Abschluss dieser Etappe: Das Heilbad mit seinen Thermalquellen bietet nach der Fahrt genau die richtige Entspannung für müde Beine.

Geologische Highlights

Ja

Ausrüstung

Wir empfehlen ein Trekkingrad mit oder ohne Motor, einen Helm, Radwerkzeug, wetterfester Kleidung, ausreichend Essen und Trinken, eine Fahrradkarte bzw. ein GPS Gerät und ein Handy auf den Schwäbische Alb Radweg mitzunehmen.

Sicherheitshinweise

Auf der Albhochfläche kann der Wind stark sein – Kleidung nach dem Zwiebelprinzip und Helm sind empfehlenswert.
Abfahrten nach Weißenstein und Bad Boll sind zügig, daher bitte Bremsen vorab prüfen.
Ausreichend Getränke und Snacks mitnehmen – die Strecke führt durch dünn besiedelte Gebiete.
Respektiere die Naturschutzgebiete entlang der Route: Auf den Wegen bleiben, keine Abkürzungen über Wiesen.
Bei Nebel oder Regen kann die Orientierung auf der Hochfläche erschwert sein – ein GPS-Gerät oder Tourenplaner hilft zur Sicherheit.

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

1

Tipps

Der ADFC Baden-Württemberg bietet eine Pauschalreise auf dem Schwäbische Alb Radweg an, sodass dieser entspannt und ohne großen Planungsaufwand befahren werden kann.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking